Bildungstag „Läuft bei uns!“

Jugendhilfe im Spannungsfeld von Partizipation und rechter Propaganda

 

Träger: MOBIT e.V.

Mitarbeitende im Bereich Jugendarbeit und Jugendhilfe stehen in Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und sind auf vielfältige Weise mit ihrer professionellen Betreuung und Begleitung beauftragt: Sie stehen ihren Klienten und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite und vermitteln nebenbei Werte des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Spezifische fachliche Kenntnisse, zum Beispiel ein auf das System gerichteter Blick oder Ansätze und Ideen zur Stärkung nicht rechter Jugendkultur sind neben einem eigenen demokratischen Standpunkt notwendig.

Ziele

Im Seminar werden Fakten und Entwicklungen aus dem Bereich der extremen Rechten vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, in ihrem Arbeitsalltag mit Problemlagen des Rechtsextremismus souverän, zielgerichtet und fundiert umzugehen sowie ihren demokratischen Standpunkt zu festigen.

Inhalte

1. „Die extreme Rechte in Thüringen“

  • Vermittlung eines gesamtgesellschaftlichen Blicks auf Rechtsextremismus: Definitionen des Begriffs, Vorstellung von Studien und des Thüringen-Monitors
  • Darstellung von Struktur(en), Relevanz sowie Ideologie und strategische Ausrichtung von Parteien, Organisationen und Gruppierungen der extrem rechten und neonazistischen Szene in Thüringen
  • Darstellung von neurechten und rechtspopulistischen Bewegungen und Akteur*innen
  • Immobilien und deren Nutzung durch die extrem rechte Szene

2. „Zeichensprache der extremen Rechte – Symbolik, Codes und Outfit, visuelle Identifikation von Angehörigen der extrem rechten Szene“

  • Kennenlernen der inneren Logik extrem rechter Symbolik, Bildsprache und Botschaften
  • Vermittlung von Symbolen, Logos, codierten Botschaften, die Bandbreite extrem rechter Darstellungen sowie deren (Um)Deutung in diesen Kontexten
  • Chronologische Darstellung von Versatzstücken aus heidnischen, germanischen, deutsch-nationalen und nationalsozialistischen Bezugsrahmen sowie diverse Einflüsse durch Subkulturen und Moden

3. „Erlebniswelt RechtsRock“

  • umfassende Darstellung rechter Musik als wichtiges Rekrutierungsinstrument der extremen Rechten
  • Kennenlernen, Interpretation und Einordnung von Kennzeichen, Inhalten und Funktionen neonazistischer Musik

4. Erarbeitung von Handlungskompetenzen

  • Erarbeitung von Handlungsschritten, die zur Problemlösung beitragen können
  • Besprechung von Fallbeispielen
  • Schwerpunkte können sein: Vereinbarungen über einen adäquaten und Umgang mit extrem rechten Vorfällen, Entwicklung von Projektideen zur Stärkung nicht rechter Jugendkultur

Die Herangehensweise im Seminar orientiert sich am Leitbild von MOBIT e.V., dem Dreiklang „Erkennen – Deuten – Handeln“.

 

Referent*innen

  • Umfangreiche Kenntnisse im Bereich extreme Rechte und im Bereich zivilgesellschaftlicher Prozesse sowie in der Beratungsarbeit
  • fachwissenschaftliches Studium (Sozialpädagogik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Jugend- / Erwachsenenbildung etc.) bzw. umfassende Praxiserfahrung

Ziel der Arbeit von MOBIT ist die Stärkung des bürgerlichen, demokratischen Engagements in Thüringen und die konkrete Auseinandersetzung mit allen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Darüber hinaus informiert MOBIT über aktuelle Entwicklungen in der rechtsextremen Szene.