Ein Fortbildungsangebot für Polizei zum Umgang mit der extremen Rechten
Träger: MOBIT e.V.
Polizeibeamte sind auf vielfältige Weise mit neonazistischen, rassistischen, antisemitischen und menschenverachtenden Vorkommnissen konfrontiert: Beispielsweise begleiten und sichern sie Aufmärsche ab, haben mit Propagandadelikten zu tun und bearbeiten entsprechende Anzeigen. Insbesondere sind sie in Thüringen im Themenfeld „RechtsRock“ gefordert, sei es anlässlich eines öffentlichen RechtsRock-Open-Airs oder einer RechtsRock-Veranstaltung in einer der zahlreichen für Konzerte genutzten Immobilien der Neonazi-Szene.
MOBIT begleitet eine kritische Zivilgesellschaft und unterstützt deren Aktionsformen, die oftmals im Rahmen des Versammlungsrechts ausgeübt werden. Der Bildungstag stellt ein Angebot dar, aus nicht-staatlicher, zivilgesellschaftlicher Perspektive mit dem Themenfeld extreme Rechte umzugehen.
Ziele
Im Seminar werden Fakten und Entwicklungen aus dem Bereich der extremen Rechten vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, in ihrem Arbeitsalltag mit Problemlagen des Rechtsextremismus souverän, zielgerichtet und fundiert umzugehen sowie ihren demokratischen Standpunkt zu festigen.
Inhalte
1. „Die extreme Rechte in Thüringen“
- Vermittlung eines gesamtgesellschaftlichen Blicks auf Rechtsextremismus: Definitionen des Begriffs, Vorstellung von Studien und des Thüringen-Monitors
- Darstellung von Struktur(en), Relevanz sowie Ideologie und strategische Ausrichtung von Parteien, Organisationen und Gruppierungen der extrem rechten und neonazistischen Szene in Thüringen
- Darstellung von neurechten und rechtspopulistischen Bewegungen und Akteur*innen
- Immobilien und deren Nutzung durch die extrem rechte Szene
2. „Zeichensprache der extremen Rechte – Symbolik, Codes und Outfit, visuelle Identifikation von Angehörigen der extrem rechten Szene“
- Kennenlernen der inneren Logik extrem rechter Symbolik, Bildsprache und Botschaften
- Vermittlung von Symbolen, Logos, codierten Botschaften, die Bandbreite extrem rechter Darstellungen sowie deren (Um)Deutung in diesen Kontexten
- Chronologische Darstellung von Versatzstücken aus heidnischen, germanischen, deutsch-nationalen und nationalsozialistischen Bezugsrahmen sowie diverse Einflüsse durch Subkulturen und Moden
3. „Erlebniswelt RechtsRock“
- umfassende Darstellung rechter Musik als wichtiges Rekrutierungsinstrument der extremen Rechten
- Kennenlernen, Interpretation und Einordnung von Kennzeichen, Inhalten und Funktionen neonazistischer Musik
4. „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
- Überblick über die sogenannte „Reichsbürger“-Gruppierungen und deren Schnittstellen zur extrem rechten Szene in Thüringen
- Ideologie und Aktivitäten der „Reichsbürger“
Die Herangehensweise im Seminar orientiert sich am Leitbild von MOBIT e.V., dem Dreiklang „Erkennen – Deuten – Handeln“.
Referent*innen
- Umfangreiche Kenntnisse im Bereich extreme Rechte und im Bereich zivilgesellschaftlicher Prozesse sowie in der Beratungsarbeit
- fachwissenschaftliches Studium (Sozialpädagogik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Jugend- / Erwachsenenbildung etc.) bzw. umfassende Praxiserfahrung
Ziel der Arbeit von MOBIT ist die Stärkung des bürgerlichen, demokratischen Engagements in Thüringen und die konkrete Auseinandersetzung mit allen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Darüber hinaus informiert MOBIT über aktuelle Entwicklungen in der rechtsextremen Szene.